Nachdem du jetzt so viele Layouts gebastelt hast, suche dir eines aus, was dir besonders gut gefällt.

Ich entscheide mich hier für den Klassiker: Navigation Links.

Speichere sie als index.html in deinen Ordner lektion7


Der optische Gesamteindruck für eine Webseite ist sehr wichtig. Überlege einmal, auf welcher Seite du lieber surfst und liest ... auf einer Seite die kunterbunt mit bunten, animierten Grafiken übersäht ist ... oder auf einer Seite, die optisch ruhig und farblich aufeinander abgestimmt ist und vom Text nicht ablenkt?

Im Internet gibt es viele Farbpalettengeneratoren, die für dich Farben zusammenstellen, die gut zusammenpassen. Ich habe hier einmal eine kleine Auswahl zusammengestellt:


  • Mint
  • #009b95
  • #1d7471
  • #006561
  • #33cdc7
  • #5ccdc9
  • Blau
  • #005db4
  • #5a89b5
  • #285178
  • #14283c
  • #436687
  • blau/compl.
  • #005db5
  • #5a89b5
  • #ffe0bf
  • #ff8300
  • #ffc17f
  • orange/gelb
  • #ff8c00
  • #ffe2bf
  • #ffc57f
  • #543b1c
  • #a97638
  • orange/rot
  • #ff4c00
  • #ffa57f
  • #ffd2bf
  • #542d1c
  • #a95a38
  • rot
  • #ff0000
  • #ff7f7f
  • #ffbfbf
  • #541c1c
  • #a93838


  • Grün
  • #256025
  • #274827
  • #0c3e0c
  • #5eaf5e
  • #74af74

  • Gelb
  • #fff200
  • #bfb830
  • #a69d00
  • #fff540
  • #fff873
  • Lila
  • #7a03e7
  • #710dad
  • #4f0196
  • #9d3ff3
  • #b46ff3
  • Beige
  • #ffdfbf
  • #ffefdf
  • #fff7ef
  • #a99b8d
  • #544d46


Solche Farbschemen sind eine gute Sache, wenn man nicht so farbsicher ist. Generell solltest du dich für wenige Farben auf deiner Seite entscheiden. Natürlich sollte sich die Schrift vom Hintergrund abheben, deshalb benötigst du auch immer eine Kontrastfarbe.

Okay, beginnen wir nun mit dem Kopf der Webseite.

Der Kopf
Der Kopf - oder auch Header - ist das Türschild deiner Homepage. Jeder schaut darauf, um sich zu überzeugen, dass er die richtige Adresse gefunden hat oder ob er noch ein Häusle weiter ziehen soll. Du solltest dir also entsprechend Gedanken darüber machen, wie du den Kopf gestaltest.

Im Kopf sollte immer eine Überschrift enthalten und eine grafische Untermalung, wie ein Logo oder ein Headerbild. Für beides brauchst du Grafiken.

Grafiken für das Web-Layout
Wenn du Grafiken für die Gestaltung deines Webs verwenden möchtest, solltest du immer daran denken, dass nicht jeder eine 6000er Leitung besitzt. Also brauchst du weniger gewichtige Grafiken.

Header-Grafik
Am besten eignen sich Grafiken in den Formaten GIF und PNG für Grafiken mit transparenten Bereichen und JPG für Fotos mit vielen Farben. Wenn du Grafiken verwendest, achte nicht nur darauf, dass sie möglichst klein von der Dateigröße her sind, sondern das die Qualität gut ist. Es gibt nichts Schlimmeres als ein schönes Bild, was so stark komprimiert wurde, dass es fragmentiert und aussieht wie mit Ministeck gebaut.

Beispiel:
Bild
auf 21% Qualität reduziert

Bild
auf 85% Qualität reduziert

Keinesfalls solltest du für die Gestaltung einer Webseite Grafiken im Format TIFF oder BMP verwenden. Diese Formate eignen sich super zum Erstellen von Printmedien wie Flyer, Broschüren oder Zeitschriften für Webseiten sind sie aber zu gewichtig.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Fläche zu füllen:

mit einer füllenden Grafik
Eine füllende Grafik wird häufig für Schaltflächen oder einem Header verwendet. Der Vorteil ist, man kann sich als Designer alle anderen Werte errechnen. Nachteilig ist nur, dass als Betrachter mit einem 22" Monitor die Seite wie ein Handtuch auf dem breiten Monitor aussieht.

Mit einer kachelnden Grafik
Eine kachelnde Grafik wiederholt sich nach rechts und unten, sodass sie ein Muster ergibt. Hier muss man darauf achten, dass das Muster nahtlos ineinander übergeht.

Mit einer Teilgrafik, die in eine Hintergrundfarbe übergeht.
z.B. ein Verlauf von Rot nach Gelb. Die Hintergrundfarbe des Elementes sollte dann auf das gleiche Gelb eingestellt werden, mit der die Grafik endet.


Logo und Schriftzug-Grafik

Logos sollten grundsätzlich auf transparenten Hintergrund im PNG-Format vorliegen. Häufig werden Ränder im Gif-Format sehr fransig und stufig dargestellt.

Beispiel:

GIF-Format:
Bild

PNG-Format:
Bild

Für die Überschrift im Header verwenden wir das h1 Element. Die Überschrift 1 wird von Suchmaschinen immer als Erstes gelesen, deshalb sollte der Titel der Homepage immer in der Überschrift 1 - h1 stehen.
Das Element h1 lässt sich super über das Stylesheet formatieren. Die Überschrift 1 kommt auf einer Seite nur einmalig vor. Alle weiteren Überschriften sollten höchstens als Überschrift 2 <h2> eingestellt werden.

Fangen wir jetzt mit dem eigenen Kopf an:

Übung

Übungsdateien

Beginnen wir nun den eigenen Header zu bearbeiten. In den Übungsdateien findest du ein paar Grafiken, die du für deine Übungsseite verwenden kannst. Für dein eigenes Projekt solltest du dir eine eigene Grafik erstellen.

Zuerst entfernst du alle Texteigenschaften aus dem Style #kopf, sodass die Schrift wieder in Normalgröße, schwarz und linksbündig.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße



BildAchtung!
Die Grafik muss in deinem Ordner images abgelegt sein.


Nun wechsele in das Register Hintergrund:
Wähle die Hintergrundgrafik, die du für deinen Kopf vorgesehen hast.
Klicke auf den Button "Durchsuchen" und wähle dein Hintergrundbild aus.

Je nachdem, für welche Grafik du dich entscheidest, musst du die Einstellungen "Kacheln" und Ausrichtung anpassen.

Logo auf einfarbigem Hintergrund:
  • Öffne das Eigenschaftsregister "Hintergrund".
  • Wähle über den Button "Durchsuchen" dein Logo aus.
  • Stelle Kacheln auf "keine"
  • Richte das Bild horizontal links, mitte oder rechts
  • vertikal oben mitte unten aus. Die Ausrichtung orientiert sich immer am gewählten Element, also hier am Header.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Wiederholende Grafik
Soll die Grafik den gesamten Kopf ausfüllen - egal wie breit das Browserfenster ist - musst du eine Grafik verwendet, die sich nahtlos aneinander anfügt. Das kannst du nicht mit jeder Grafik machen, da sich immer das rechte an das linke Ende der Grafik anpasst. Diese müssen zusammenpassen.

Im KompoZer stellst du zunächst in den Boxeigenschaften die Höhe des Kopfes auf die Höhe der Grafik ein. Wechsele anschließend in die Hintergrundeigenschaften.


Kopf-Grafik ohne Wiederholung
Hast du eine Kopf-Grafik gewählt, die den Kopf ausfüllen soll, ohne das sie sich wiederholt, wie z.B. die Kuh, stellst du die Grafik so ein:


Als Nächstes löscht du den Text "Header" oder "Kopf" und ersetzt ihn durch eine aussagekräftige Überschrift. Markiere den Text und wandele ihn in die Überschrift 1 um.



Alternative



Zuerst formatieren wir die Schrift:
Erstelle einen neuen Style: h1

Du wirst feststellen, dass sich die ganze Seite nach unten verschiebt und über deinem Kopf eine Lücke entsteht. Das liegt daran, dass alle Elemente bereits voreingestellte Formatierungen besitzen, die von jedem Browser unterschiedlich dargestellt werden. Jede Überschrift besitzt einen automatischen Abstand unter und über der Schrift. Du kannst diese Auto-Formatierung über dein Stylesheet ausschalten.

Öffne den Stylesheet-Editor und formatiere deine Schrift In der Schriftgröße, Schriftfamilie, vielleicht noch Farbe ...?
Richte die Schrift rechts aus:
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Wechsele anschließend in das Register Box um die Abstände einzustellen.

Zuerst eliminierst du die Standard-Abstände indem du den Außenabstand oben auf 0px setzt. Das Gleiche machst du mit dem Innenabstand.

Jetzt klebt deine Überschrift 1 rechts oben in der Ecke. Das änderst du, indem du den Innenabstand oben und rechts auf 30px stellst.

Schau, wie das bei deiner Schrift wirkt.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


So sollte deine Lösung aussehen: Lösung


Und hier noch einmal die Lösung für die Quelltextpuristen:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html><head>

<meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="content-type">
<title>Vorlage</title>
<meta content="Anke Lange" name="author">
<style type="text/css">
#kopf {
  height: 150px;
  background-color: #333300;
  background-image: url(images/strom.jpg);
  background-repeat: repeat-x;
}
#navi {
  background-color: #ffff33;
  width: 200px;
  float: left;
}
#inhalt {
  height: 200px;
  margin-left: 200px;
  background-color: #ffffcc;
}
#footer {
  height: 30px;
  background-color: #666600;
  color: #ffff66;
  font-size: 12px;
  line-height: 30px;
  font-weight: bold;
  text-align: right;
  padding-right: 20px;
  clear: both;
}
h1 {
  font-family: "Arial,Helvetica,Sans";
  font-size: 2em;
  text-align: right;
  margin-top: 0px;
  padding-top: 30px;
  padding-right: 30px;
}

</style></head><body>
 
<div>
<div id="kopf">
<h1>Überschrift 1</h1>

</div>
<div id="navi">Navigation<br>
</div>
<div id="inhalt">Inhalt<br>
</div>
<div id="footer">Footer<br>
</div>
</div>

</body></html>

Hat alles gut geklappt, dann geht es jetzt weiter mit Lektion 8

Viel Spaß!