Solche Farbschemen sind eine gute Sache, wenn man nicht so farbsicher
ist. Generell solltest du dich für wenige Farben auf deiner Seite
entscheiden. Natürlich sollte sich die Schrift vom Hintergrund abheben,
deshalb benötigst du auch immer eine Kontrastfarbe.
Okay, beginnen wir nun mit dem Kopf der Webseite.
Der Kopf
Der
Kopf - oder auch Header - ist das Türschild deiner Homepage. Jeder
schaut darauf, um sich zu überzeugen, dass er die richtige Adresse
gefunden hat oder ob er noch ein Häusle weiter ziehen soll. Du solltest
dir also entsprechend Gedanken darüber machen, wie du den Kopf
gestaltest.
Im Kopf sollte immer eine Überschrift enthalten und
eine grafische Untermalung, wie ein Logo oder ein Headerbild. Für beides
brauchst du Grafiken.
Grafiken für das Web-Layout
Wenn
du Grafiken für die Gestaltung deines Webs verwenden möchtest, solltest
du immer daran denken, dass nicht jeder eine 6000er Leitung besitzt.
Also brauchst du weniger gewichtige Grafiken.
Header-Grafik
Am
besten eignen sich Grafiken in den Formaten GIF und PNG für Grafiken
mit transparenten Bereichen und JPG für Fotos mit vielen Farben. Wenn du
Grafiken verwendest, achte nicht nur darauf, dass sie möglichst klein
von der Dateigröße her sind, sondern das die Qualität gut ist. Es gibt
nichts Schlimmeres als ein schönes Bild, was so stark komprimiert wurde,
dass es fragmentiert und aussieht wie mit Ministeck gebaut.
Beispiel:
auf 21% Qualität reduziert
auf 85% Qualität reduziert
Keinesfalls
solltest du für die Gestaltung einer Webseite Grafiken im Format TIFF
oder BMP verwenden. Diese Formate eignen sich super zum Erstellen von
Printmedien wie Flyer, Broschüren oder Zeitschriften für Webseiten sind
sie aber zu gewichtig.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Fläche zu füllen:
mit einer füllenden Grafik
Eine
füllende Grafik wird häufig für Schaltflächen oder einem Header
verwendet. Der Vorteil ist, man kann sich als Designer alle anderen
Werte errechnen. Nachteilig ist nur, dass als Betrachter mit einem 22"
Monitor die Seite wie ein Handtuch auf dem breiten Monitor aussieht.
Mit einer kachelnden Grafik
Eine
kachelnde Grafik wiederholt sich nach rechts und unten, sodass sie ein
Muster ergibt. Hier muss man darauf achten, dass das Muster nahtlos
ineinander übergeht.
Mit einer Teilgrafik, die in eine Hintergrundfarbe übergeht.
z.B.
ein Verlauf von Rot nach Gelb. Die Hintergrundfarbe des Elementes
sollte dann auf das gleiche Gelb eingestellt werden, mit der die Grafik
endet.
Logo und Schriftzug-Grafik
Logos
sollten grundsätzlich auf transparenten Hintergrund im PNG-Format
vorliegen. Häufig werden Ränder im Gif-Format sehr fransig und stufig
dargestellt.
Beispiel:
GIF-Format:
PNG-Format:
Für
die Überschrift im Header verwenden wir das h1 Element. Die Überschrift
1 wird von Suchmaschinen immer als Erstes gelesen, deshalb sollte der
Titel der Homepage immer in der Überschrift 1 - h1 stehen.
Das
Element h1 lässt sich super über das Stylesheet formatieren. Die
Überschrift 1 kommt auf einer Seite nur einmalig vor. Alle weiteren
Überschriften sollten höchstens als Überschrift 2 <h2> eingestellt
werden.
Fangen wir jetzt mit dem eigenen Kopf an:
Übung
Übungsdateien
Beginnen
wir nun den eigenen Header zu bearbeiten. In den Übungsdateien findest
du ein paar Grafiken, die du für deine Übungsseite verwenden kannst. Für
dein eigenes Projekt solltest du dir eine eigene Grafik erstellen. Zuerst entfernst du alle Texteigenschaften aus dem Style #kopf, sodass die Schrift wieder in Normalgröße, schwarz und linksbündig. |
![]() Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße |
![]() | Achtung! Die Grafik muss in deinem Ordner images abgelegt sein. |
Nun wechsele in das Register Hintergrund: Wähle die Hintergrundgrafik, die du für deinen Kopf vorgesehen hast. Klicke auf den Button "Durchsuchen" und wähle dein Hintergrundbild aus. Je nachdem, für welche Grafik du dich entscheidest, musst du die Einstellungen "Kacheln" und Ausrichtung anpassen. Logo auf einfarbigem Hintergrund:
|
![]() Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße |
Du
wirst feststellen, dass sich die ganze Seite nach unten verschiebt und
über deinem Kopf eine Lücke entsteht. Das liegt daran, dass alle
Elemente bereits voreingestellte Formatierungen besitzen, die von jedem
Browser unterschiedlich dargestellt werden. Jede Überschrift besitzt
einen automatischen Abstand unter und über der Schrift. Du kannst diese
Auto-Formatierung über dein Stylesheet ausschalten. Öffne den Stylesheet-Editor und formatiere deine Schrift In der Schriftgröße, Schriftfamilie, vielleicht noch Farbe ...? Richte die Schrift rechts aus: |
![]() Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße |
Wechsele anschließend in das Register Box um die Abstände einzustellen. Zuerst eliminierst du die Standard-Abstände indem du den Außenabstand oben auf 0px setzt. Das Gleiche machst du mit dem Innenabstand. Jetzt klebt deine Überschrift 1 rechts oben in der Ecke. Das änderst du, indem du den Innenabstand oben und rechts auf 30px stellst. Schau, wie das bei deiner Schrift wirkt. |
![]() Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße |