Das Programmfenster und wie man es anpasst


Startest du KompoZer das erste Mal, werden dir die Tipps beim Start angezeigt. Es gibt insgesamt 18 dieser Tipps, die in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden. Klicken den Schließen-Button, um das Fenster zu schließen. Um das Fenster nicht bei jedem Start erneut schließen zu müssen, deaktivierst du den Haken vor Tipps beim Start anzeigen.



Werfen wir nun einen Blick auf die Programmoberfläche:
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße



Die Oberfläche ähnelt in gewisser Hinsicht der eines Textverarbeitungsprogrammes - aber halt nur in gewisser Hinsicht ...

Schauen wir uns die Bedienfelder im Einzelnen einmal an:
1. Menüleiste
In der Menüleiste findest du alle Befehle, die du mit KompoZer ausführen kannst.
2. Symbolleiste

Die Symbolleiste ist eine Shurtcut-Leiste mit den Befehlen, die du am häufigstens verwendest. In Lektion 1 hast du bereits die Symbolleiste angepasst und das Lorem Ipsum und die Rechtschreibprüfung hinzugefügt.


Symbol
Bedeutung

Öffnet eine neue html-Seite

Öffnet eine vorhandene html-Seite

Speichert die Seite, die im Bildfenster angezeigt wird.

Die Funktion Publizieren ist noch nicht ausgereift. Geplant ist, dass man direkt aus dem KompoZer auf seinen Webaccount zugreifen kann. Leider funktioniert dieses Feature nur unzureichend und unzuverlässig. Um Frustration zu vermeiden sollte es nicht verwendet werden!

Vorschau im Webbrowser

Letzte Bearbeitung rückgängig machen

Rückgängig gemachter Bearbeitungsschritt wiederherstellen

Sprungmarke festlegen

Einen Hyperlink setzen

Eine Grafik einfügen

Eine Tabelle mit Tabellenassistent einfügen

Ein Formular mit dem Formularassistenten erstellen

Öffnet den Texteditor deiner Wahl

Öffnet CasCaDes, den Stylesheet-Editor

Formatsymbolleiste 1

Über die Formatsymbolleiste 1 weist du den Inhalten Elemente-Formate zu, wie z.B. Absatz oder eine Überschrift ...
Über diese Elementdefinitionen wird die weitere Formatierung per Stylesheet vergeben.

Bild


Absatzformate
Listen
Ebenenformate
Webseiten kann man auf unterschiedliche Weise erstellen. Mit Bereichen, die einen festen Platz auf der Seite haben oder Bereiche, die sich in einem Fluss bzw. Reihenfolge befinden. Für die Festlegung dieser Bereiche werden Div verwendet. Über die Ebenenformate kannst du einen Div direkt auf einen bestimmten Platz festpinnen. Diese Funktionen werden wir nicht verwenden, da auch die Ebenentechnik über CSS gelöst werden kann.

Deshalb werden wir jetzt diese Formate aus der Leiste entfernen. So kommst du gar nicht auf die Idee, sie zu verwenden. Klicke mit rechter Maustaste in die Leiste - Leiste Anpassen. Die Symbolleiste lässt sich nun so bearbeiten wie die Symbolleiste zuvor. Nur diesmal ziehst du die Symbole per Drag&Drop aus der Leiste in das Fenster mit den Symbolen.

Formatsymbolleiste 2

Über die Formatsymbolleiste 2 vergibst du Formatierungen im html-Code, sogenannte Inlinestyles.


Zu Zeiten, in denen noch keine Stylesheets verwendet werden konnten, weil die Browser sie nicht lesen konnten, wurde die Formatierung in den html-Code geschrieben. Das war zu Zeiten des IE5. Also sehr lange her und die Browser haben in der Zwischenzeit dazu gelernt. Du wirst diese Formatsymbolleiste nicht brauchen. Sie wird dich sogar bei deiner Arbeit behindern, weil du instinktiv auf einen der Buttons klicken wirst ... so ganz aus Versehen ... - Aus diesem Grund werden wir sie jetzt ausblenden:
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße

#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Öffne das Menü Ansicht - Anzeigen/Verstecken. Klicke auf Format-Symbolleiste 2.

Und... wech is sie...
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße

Lineale

Die Lineale sind für die grobe Orientierung und zeigt Höhe und Breite des Elementes an, in dem du dich mit deinem Cursor befindest.

Bearbeitungsfenster

Das Bearbeitungsfenster ist der Ort des Geschehens, hier gestaltest du deine Webseite mit Elementen und Text. Über die darunter angebrachten Karteireiter kannst du deine Seite auf unterschiedliche Weise betrachten.

Die Seitenverwaltung

In der Seitenverwaltung verwaltest du deine Web-Seiten. Du kannst natürlich mehrere Webseiten darin hinterlegen. Wer eine Webseite erstellt, hat in der Regel noch eine Zweite oder dritte oder ... hier wird dir die Ordnerstruktur des Webs und alle Dateien, die sich darin befinden angezeigt.


Ab Version 0.8 versteckt sich in der Seitenverwaltung auch der DOM-Explorer. Mit dem DOM-Explorer kannst du ganz schnell erfassen, welche Formatierungen in einem Element vorgenommen wurden.

Die Statusleiste

Die Statusleiste zeigt dir an, in welchem HTML-Tag du dich gerade befindest und welche Elemente das Element umschließen (Elternelement).

verschiedene Ansichten

Bild

In der Normalansicht, WYSIWYG (What you see is what you get).


Die Normalansicht, in der du arbeitet und Texte verfasst. Alles wird genau so dargestellt, wie es am Ende auch im Browser aussehen sollte.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Die Teilen-Ansicht


Über die Teilen-Ansicht wird das Bearbeitungsfenster geteilt. Im unteren Bereich wird das Element, in dem du gerade mit dem Cursor bist, im Quelltext angezeigt. Das ist super zum Prüfen, ob sich ein Inlinestyle eingeschlichen hat.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Die Quelltext-Ansicht

Hier kannst du deine gesamte Seite im Quelltext betrachten. Du solltest in dieser Ansicht jedoch nichts verändern.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


DropDown-Liste am rechten Rand

In dieser Liste hast du weitere Anzeige-Möglichkeiten.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Normalansicht

verändert nichts in der Ansicht.

Vorschau

Zeigt die Seite ohne Elementenabgrenzungen etc. an.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


HTML-Tags

Zeigt die HTML-Tags, also die Elementenbezeichnungen der einzelnen Elemente auf deiner Webseite an.
#
Klicke auf das Bild für die Darstellung in Originalgröße


Übung

Passe deinen KompoZer wie in der Lektion beschrieben an:

  1. Entferne die Formatsymbolleiste 2.
  2. Entferne das Symbol für Publizieren aus der Symbolleiste.
  3. Entferne die Ebenenformate aus Formatsymbolleiste 1.
    • Schreibe einen Text z.B. "Hallo" in das Bearbeitungsfenster.
    • Markiere ihn und klicke auf die zwei !! in der Formatsymbolleiste 1.
    • Wie verändert sich der Text?
    • Schau dir den Text in den verschiedenen Fenster-Ansichten an.
    • Welche Tags umschließen den Text?
  4. Schreibe einen weiteren Text in das Bearbeitungsfenster. Z.B. "Meine Webseite".
  5. Klicke mit der Maus in den Text und öffne die erste Drop-down-Liste in der Formatsymbolleiste 1.
  6. Wähle Überschrift 1.
  7. Wie verändert sich der Text?


Viel Spaß bei der Lektion!